Teil 2: Gewerbezentralregister vs. Wettbewerbsregister – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Im ersten Teil unseres Blogbeitrags haben wir erklärt, warum es für Unternehmen so wichtig ist, sich konsequent gegen Bußgeldverfahren zu verteidigen – insbesondere um einen Eintrag im Gewerbezentralregister zu vermeiden. Blogbeitrag Legal Defenders Gewerbezentralregister

Doch seit einigen Jahren gibt es ein neues Register, das eine noch größere Bedeutung im Vergaberecht bekommen hat: das Wettbewerbsregister.

In diesem zweiten Teil klären wir:

  • Was genau es mit dem Wettbewerbsregister auf sich hat,
  • Wie es sich vom Gewerbezentralregister unterscheidet,
  • Und warum es heute wichtiger denn je ist, schon frühzeitig rechtlich aktiv zu werden.

Was ist das Wettbewerbsregister überhaupt?

Das Wettbewerbsregister ist eine bundesweite Datenbank, die beim Bundeskartellamt geführt wird. Es sammelt Informationen über Unternehmen, die wegen bestimmter Gesetzesverstöße auffällig geworden sind – z. B. durch Korruption, Absprachen im Wettbewerb oder andere schwerwiegende wirtschaftsrechtliche Verstöße.

Das Ziel: Öffentliche Auftraggeber sollen nur noch mit „sauberen“ Unternehmen Verträge schließen. Ein Eintrag kann also schnell zur Vergabe-Sperre führen – mit enormen wirtschaftlichen Folgen.


Was steht im Wettbewerbsregister?

Ins Register aufgenommen werden z. B.:

  • Bußgelder wegen Kartellverstößen (wenn sie 50.000 € oder mehr betragen),
  • Verstöße gegen das Wettbewerbs- und Vergaberecht,
  • Relevante Ordnungswidrigkeiten, die einem Unternehmen zurechenbar sind – also z. B. auch, wenn ein Geschäftsführer oder leitender Mitarbeiter falsch gehandelt hat.

Das Besondere: Die Eintragung kann bereits erfolgen, bevor eine Entscheidung rechtskräftig ist. Das bedeutet: Wer frühzeitig aktiv wird, kann viel verhindern.


Unterschied zum Gewerbezentralregister

Viele Unternehmen kennen bisher nur das Gewerbezentralregister, das vom Bundesamt für Justiz geführt wird. Auch dort werden Bußgeldentscheidungen eingetragen – allerdings erst bei einer Bagatellgrenze von 200 €.

Im Wettbewerbsregister gilt hingegen eine Eintragungsschwelle von 50.000 € – klingt hoch, doch in kartellrechtlichen Verfahren sind solche Summen schnell erreicht.

Außerdem ist das Wettbewerbsregister zukunftsgerichtet angelegt: Öffentliche Auftraggeber müssen es seit Juni 2022 bei Ausschreibungen ab 30.000 € abfragen. Für das Gewerbezentralregister gilt das nur eingeschränkt und nur übergangsweise.

➡️ Fazit: Das Wettbewerbsregister hat das Gewerbezentralregister als zentrales Instrument im Vergabeverfahren inzwischen weitgehend abgelöst.


Was bedeutet das für Unternehmen konkret?

Ein Eintrag – egal in welches Register – kann Existenz bedrohend sein, weil er oft zu einem Ausschluss von öffentlichen Aufträgen führt. Und das nicht nur kurzfristig:

  • Ein Eintrag im Wettbewerbsregister bleibt in der Regel drei Jahre bestehen.
  • Eine sogenannte „Selbstreinigung“ (z. B. durch Compliance-Maßnahmen, Schulungen, Schadenswiedergutmachung etc.) ist möglich – aber nicht einfach und oft nur mit anwaltlicher Begleitung erfolgreich.

Unsere Leistung: Prävention und effektive Verteidigung

Gerade bei wirtschaftsrechtlichen Bußgeldverfahren geht es nicht nur um die Höhe des Bußgelds. Es geht ums Ganze: Reputation, Vergabefähigkeit und wirtschaftliche Zukunft.

Wir unterstützen Unternehmen und ihre Vertreter

  • frühzeitig in Ermittlungsverfahren (z. B. bei Anhörung oder Durchsuchung),
  • bei der strategischen Abwehr von Bußgeldentscheidungen,
  • und bei der Vermeidung oder Entfernung von Registereinträgen.

Wir wissen: Ein Eintrag im Wettbewerbsregister ist kein kleiner Schönheitsfehler – sondern ein schwerwiegendes wirtschaftliches Risiko. Deshalb setzen wir auf eine klare Verteidigungslinie, Verfahrenskompetenz und strategisches Vorgehen – individuell abgestimmt auf Ihr Unternehmen.


Fazit: Vorsorge ist besser als Vergabesperre

Wenn der Staat Bußgelder verhängt, drohen schnell unangenehme Folgen – nicht nur finanziell, sondern auch im Vergaberecht. Wer hier nicht professionell reagiert, riskiert viel.

➡️ Lassen Sie es nicht so weit kommen. Wir beraten Sie umfassend und kämpfen dafür, dass Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt.

📞 Kontaktieren Sie uns jetzt für eine vertrauliche Ersteinschätzung.